Fact
3 ergeben 1

Seit 1978 kooperieren Dänemark, Deutschland und die Niederlande zum Schutz und Management des Wattenmeeres, für das sie eine gemeinsame Verantwortung tragen. Das gesamte Wattenmeer ist umfassend geschützt - als Nationalparks und Naturschutzgebiete.

Fact
140 Arten

Viele der 140 im Wattenmeer dokumentierten Fischarten sind Besucher aus der Nordsee. Andere nutzen das Wattenmeer als Wanderweg auf ihrem Weg vom Meer zu den Flüssen, als wichtige Kinderstube oder als Laichgebiet. Etwa 20 Arten sind Bewohner des Wattenmeers und verlassen nur in besonders kalten Wintern den Tidebereich.

Fact
10 Millionen

Die Wattenmeerregion zieht jährlich 10 Millionen Touristen mit insgesamt 50 Millionen Übernachtungen an. Dazu kommen 30-40 Millionen Tagesausflügler.

Fact
25 Menschen

Die Insel Neuwerk im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer ist die einzige bewohnte Insel, die sich innerhalb der Weltnaturerbestätte befindet. Hier leben 25 Menschen.

Fact
3,75 Millionen

Etwa 3,75 Millionen Menschen leben auf dem Festland entlang der Watttenmeerküste, weitere 75.000 leben auf den Inseln.

Fact
469.000 Paare

Eine regulär durchgeführte Zählung 31 Arten von Brutvögeln zählte 469.000 Paare. Sie gelten als Indikator für günstige Nahrungsverhältnisse und natürlichen Bruterfolg. Bei sechs Arten brüten mindestens 25 % der nordwesteuropäischen Populationen im Wattenmeer.

Fact
2.300 Arten

In Salzwiesen ist ein unglaublicher Reichtum an Pflanzen- und Tierarten - 2.300 - anzutreffen, insbesondere an Insekten und Spinnen, die auf bestimmte Pflanzen spezialisiert sind.

Fact
28.300 Seehunde

Im Sommer 2020 wurden 28.300 Seehunde auf den Sandbänken im Wattenmeer gezählt. Die Zahl steigt stetig seit dem Beginn der Zählungen 1975. Die Gesamtpopulation wird auf ca. 41.700 Tiere geschätzt.

Fact
10,000 species

Mit 10.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten besitzt das Wattenmeer verglichen mit anderen Küstengebieten eine hohe Artenvielfalt. Für Zugvögel sind der Nahrungsreichtum und ungestörte Rastplätze die Voraussetzung für ihr großes Vorkommen. Das Wattenmeer ist unverzichtbar für den Erhalt der weltweiten Artenvielfalt.

Fact
2 neue Inseln

In den letzten Jahrzehnten sind zwei neue Inseln entstanden: die Kachelotplate (170 ha) nahe der niedersächsischen Inseln Memmert und Juist, und eine neue Insel von 14 ha auf dem Norderoogsand in Schleswig-Holstein. Beide Inseln entwickelten sich aus Bereichen auf Sandbänken, die bei Hochwasser nicht mehr überflutet wurden, und sich eine Vegetation entwickeln konnte. In anderen Bereichen sind dagegen auch Sandbänke verschwunden, was die hohe natürliche Dynamik dieses Lebensraumes deutlich macht.