Fact
Das Wattenmeer entstand am Ende der letzten Eiszeit vor ungefähr 8.000 Jahren. Es ist damit noch ein sehr junges Ökosystem bezogen auf geologische Maßstäbe.
Das Wattenmeer entstand am Ende der letzten Eiszeit vor ungefähr 8.000 Jahren. Es ist damit noch ein sehr junges Ökosystem bezogen auf geologische Maßstäbe.
Die Biomasseproduktion des Wattenmeeres ist, verglichen mit ähnlichen Gebieten, eine der höchsten weltweit, was sich am deutlichsten in der Anzahl von Fischen, Schalentieren und Vögeln zeigt, denen das Wattenmeer Nahrung bietet. Damit bietet es Nahrung für viele Tiere weit über seine Grenzen hinaus.
Das Wattenmeer ist eines der wichtigsten Rast- und Nahrungsgebiete für Zugvögel auf der Welt. Bis zu 6 Millionen Vögel halten sich zeitgleich im Wattenmeer auf. Insgesamt rasten hier jedes Jahr rund 10-12 Millionen Vögel auf ihrem Zugweg im Herbst und Frühjahr.
Auf einer Miesmuschelbank kann die Biomasse bis zu 2.000 g/m² betragen. Auf einer Wattfläche dagegen beträgt sie ca. 65 g/m².
Fast alle Besucherzentren in der Weltnaturerberegion bieten Informationsveranstaltungen zur Natur und Kultur des Wattenmeers. Die Internationale Wattenmeerschule vernetzt Umweltpädagogen aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden.
Das Welterbezentrum bestärkt die Welterbestätten darin, untereinander Partnerschaften einzugehen. Dies ist seit den 1980ern auch ein Leitgedanke der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit.
TMAP ist das gemeinsame Monitoringprogramm der Wattenmeerstaaten. Seit 1997 deckt das Programm eine große Bandbreite an Themen ab, wie z.B. Morphologie, ökologische Prozesse, wildlebende Tiere und Pflanzen sowie menschliche Aktivitäten.